
Verpackungstechnik: Beruf mit Zukunft
Auch in diesem Jahr konnten 41 Kandidat:innen ihre Lehre in Verpackungstechnik erfolgreich abschließen.
Eine Ausbildung mit Zukunft, ein gut bezahlter Job in einer Branche, die Kreativität und Innovationen fördert und auf Nachhaltigkeit setzt. All das bietet ein Lehrabschluss in der PROPAK Industrie.
Die PROPAK bringt‘s!
Was haben Aleksa, Lisa, Florian, Radovan, Sara, Baran, Arminia und Justin gemeinsam? Sie und weitere 33 junge Menschen haben dieser Tage in der Berufsschule in Wien ihre Lehrabschlussprüfung in Verpackungstechnik erfolgreich abgelegt. 12 von ihnen sogar mit Auszeichnung!
Die Top 3 Lehrberufe in der PROPAK Branche sind Verpackungstechnik, Drucktechnik und Prozesstechnik. Der Beruf Verpackungstechnik ist der häufigste Lehrberuf in der Branche.
Karriere mit Lehre
„Verpackungstechniker:innen entwickeln innovative Verpackungslösungen, steuern High-Tech-Anlagen und arbeiten zum Teil direkt in der Kundenberatung“, berichtet Anna Hannel, Bildungsforum PROPAK. Die Lehrausbildung erfolgt als duale Ausbildung überwiegend in einem Betrieb. Rund 20 Prozent der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernen die Lehrlinge den gewählten Beruf – zum Beispiel Verpackungstechnik. In der Berufsschule werden das Allgemeinwissen vertieft und theoretische sowie praktische Grundlagen für den Beruf erworben. „Im weiteren Berufsleben steht es den Verpackungstechniker:innen offen, den Industrielehrgang Verpackungstechnik des Bildungsforum PROPAK und/oder das Bachelorstudium „Nachhaltige Verpackungstechnologie“ mit anschließendem Master-Studiengang an der FH Campus Wien zu besuchen“, so Anna Hannel, die selbst Absolventin des Masterstudiums Packaging Technology and Sustainability ist.
Jobs mit Zukunft
Österreichweit werden in der PROPAK Industrie 232 Lehrlinge ausgebildet, 80 Lehrlinge im 1. Lehrjahr, das ist ein Plus von 31 Prozent gegenüber 2023. 81 Lehrlinge werden zu Verpackungstechniker:innen ausgebildet, das sind um 9,5 Prozent mehr als 2023. Der Anteil an weiblichen Lehrlingen liegt bei 23 Prozent. Ausgebildet wird in 18 verschiedenen Berufen.
„Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen“, sagt Obmann Georg Dieter Fischer. „Der deutlich wachsende Zuspruch zur Lehrausbildung verdeutlicht die Attraktivität der industriellen Papierverarbeitung. Die Marke PROPAK steht auch für Karriere durch Lehre. Ich gratuliere allen jungen Menschen, die sich für eine Karriere in der PROPAK Industrie entschieden haben und wünsche ihnen für ihren weiteren beruflichen Weg das Allerbeste.“
Über PROPAK Der Fachverband PROPAK repräsentiert die industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich. Rund 85 Unternehmen verarbeiten und veredeln mit mehr als 8.700 MitarbeiterInnen in Österreich jährlich 1,2 Mio. Tonnen Papier und Karton zu Wellpappe, Verpackungen, Papierwaren für Hygiene und Haushalt, Büro- und Organisationsmitteln, Büchern und Broschüren sowie sonstigen Papierwaren. www.propak.at