
PROPAK Branchenreport 23/24
Die PROPAK-Branche ist mit ihren nachhaltigen und innovativen Produkten unverzichtbar für die Aufrechterhaltung erheblicher Teile unseres Wirtschaftssystems, der Infrastruktur und des Gemeinwesens. Die aktuellen Entwicklungen stellen die PROPAK-Mitglieder vor große Herausforderungen. Neben der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage sind die Gesetzgeber – national wie europäisch – derzeit nicht in der Lage, die immer wieder versprochene Entbürokratisierung umzusetzen.
Resilienz ist ein wesentliches Asset unserer Branche. Aber nicht zuletzt die Entwicklung der Lohn-/Gehaltskosten gefährdet zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit! Dass diese kein Selbstzweck oder Eigeninteresse der exportorientierten PROPAK-Unternehmen ist, sondern wichtige Voraussetzung für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Sicherheit in Europa, hat etwa der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi klar herausgearbeitet.
Eine neue Legislaturperiode gibt immer wieder Anlass zur Hoffnung. Aber es wird neuer Rezepte und vor allem deren tatsächlicher Umsetzung bedürfen, um der Industrie wieder Rahmenbedingungen zu geben, die es ihr ermöglichen, aus dem aktuellen Tal der Rezession wieder in den wirtschaftlichen Aufschwung zu kommen.
Positionen. Schwerpunkte. Kennzahlen.
Der vorliegende Branchenreport 2023/24 von Fachverband PROPAK, PROPAK Austria und Bildungsforum PROPAK enthält wichtige Positionen und Kennzahlen und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen rund um die nationale und europäische Gesetzgebung mit Bezug zur PROPAK-Industrie. Darüber hinaus bietet der Report auch Leistungsberichte der Branchenverbände und Fachorganisationen unserer Industrie und spiegelt die Heterogenität der Mitgliedsunternehmen der PROPAK wider.
Den PROPAK Branchenreport 2023/24 gibt es hier als Download.